Praktische Umsetzung der Transparenzpflichten

Patienten informieren und einbinden

Mit dem Inkrafttreten des Artificial Intelligence Act (AI Act) wird die Transparenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu einem zentralen Bestandteil der Praxisarbeit. Patienten und Klienten müssen darüber informiert werden, dass KI-Systeme eingesetzt werden, welche Rolle diese Systeme spielen und wie die erhobenen Daten verarbeitet werden. Eine transparente Kommunikation stärkt das Vertrauen und sorgt dafür, dass gesetzliche Anforderungen erfüllt werden.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Transparenzpflichten in Ihrer Heilpraktiker- oder Beratungspraxis umsetzen können.

Warum ist Transparenz wichtig?
Transparenz erhöht das Vertrauen Ihrer Patienten und Klienten in Ihre Praxis. Wenn Menschen verstehen, wie KI-Systeme eingesetzt werden und wie deren Ergebnisse zustande kommen, können sie informierte Entscheidungen treffen. Gleichzeitig ist Transparenz eine gesetzliche Pflicht gemäß dem AI Act und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Vorteile von Transparenz:

  • Vertrauen in die Beratung und Behandlung wird gestärkt
  • Patienten können informierte Entscheidungen treffen
  • Missverständnisse und Unsicherheiten werden vermieden
  • Rechtliche Risiken durch mangelnde Aufklärung werden reduziert

Welche Informationen müssen bereitgestellt werden?
Sie sind verpflichtet, Ihre Patienten und Klienten umfassend über den Einsatz von KI-Systemen zu informieren. Dabei sollten die Informationen klar, verständlich und leicht zugänglich sein.
Wichtige Informationen:

  1. Einsatz der KI:
    Erläutern Sie, dass und warum ein KI-System verwendet wird.

  2. Funktion des Systems:
    Beschreiben Sie, welche Aufgaben das System übernimmt (z. B. Analyse von Vitalwerten, Erstellung eines Behandlungsplans).
  3. Verarbeitung der Daten:
    Informieren Sie darüber, welche Daten verarbeitet werden und zu welchem Zweck.
  4. Rechte der Patienten:
    Erklären Sie, welche Rechte die Patienten in Bezug auf ihre Daten haben (z. B. Auskunft, Berichtigung, Löschung).
  5. Menschliche Kontrolle:
    Stellen Sie klar, dass die finale Entscheidung bei Ihnen als Praxisinhaber liegt und die KI nur unterstützend tätig ist.
  6. Sicherheitsmaßnahmen:
    Geben Sie an, wie die Daten geschützt werden (z. B. durch Verschlüsselung oder Zugriffsbeschränkungen).

Wie können Sie Ihre Patienten und Klienten informieren?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre Patienten und Klienten über den Einsatz von KI in Ihrer Praxis aufzuklären. Wichtig ist, dass die Informationen leicht verständlich und gut zugänglich sind.
Möglichkeiten zur Informationsvermittlung:

  • Einwilligungsformulare:
    Vor der Nutzung eines KI-Systems sollten Sie die Einwilligung Ihrer Patienten einholen. Das Formular sollte alle relevanten Informationen enthalten.

  • Informationsblätter:
    Erstellen Sie leicht verständliche Informationsblätter, die Patienten im Wartebereich oder vor dem Beratungsgespräch lesen können.

  • Mündliche Aufklärung:
    Klären Sie Ihre Patienten während des Beratungsgesprächs persönlich auf. Beantworten Sie eventuelle Fragen zum Einsatz der KI.

  • Website-Informationen:
    Bieten Sie auf Ihrer Website detaillierte Erklärungen zu den eingesetzten KI-Systemen und den Datenschutzmaßnahmen an.

  • Aushänge:
    Platzieren Sie Aushänge im Wartebereich Ihrer Praxis, die die wichtigsten Informationen zum KI-Einsatz zusammenfassen.

Beispiele für transparente Kommunikation

Beispiel 1:
Sie verwenden ein KI-System zur Analyse von Vitalwerten. Im Einwilligungsformular erläutern Sie, dass das System die Messergebnisse verarbeitet und als Unterstützung bei der Diagnose dient. Sie erklären außerdem, dass die finale Beurteilung immer durch Sie erfolgt.

Beispiel 2:
Ein KI-gestütztes Terminplanungssystem verwaltet die Terminvergabe in Ihrer Praxis. Auf Ihrer Website informieren Sie darüber, dass das System ausschließlich Kontaktdaten und Terminzeiten verarbeitet und diese Daten verschlüsselt gespeichert werden.

Beispiel 3:
In einem Beratungsgespräch erklären Sie einem Klienten, dass die KI zur Analyse seiner Ernährungsgewohnheiten eingesetzt wird. Sie betonen, dass die Empfehlungen der KI überprüft und angepasst werden, bevor sie in den individuellen Ernährungsplan einfließen.

Rechte der Patienten und Klienten
Ihre Patienten und Klienten haben das Recht, über die Verarbeitung ihrer Daten durch KI-Systeme informiert zu werden und Einfluss auf die Nutzung ihrer Daten zu nehmen.
Wichtige Rechte:

  • Recht auf Auskunft:
    Patienten können Auskunft darüber verlangen, welche Daten verarbeitet werden und wie das KI-System funktioniert.

  • Recht auf Berichtigung:
    Fehlerhafte oder unvollständige Daten müssen auf Wunsch des Patienten korrigiert werden.

  • Recht auf Löschung:
    Patienten können verlangen, dass ihre Daten gelöscht werden, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

  • Recht auf Widerspruch:
    Patienten können der Verarbeitung ihrer Daten durch KI-Systeme widersprechen.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit:
    Patienten können verlangen, dass ihre Daten in einem strukturierten und gängigen Format bereitgestellt werden.

Häufige Herausforderungen bei der Transparenzpflicht
Die Umsetzung der Transparenzpflichten kann in der Praxis Herausforderungen mit sich bringen. Diese lassen sich jedoch durch sorgfältige Planung und klare Kommunikationsmaßnahmen bewältigen.
Typische Herausforderungen und Lösungen:

  1. Komplexe technische Erklärungen:
    Viele Patienten verstehen die Funktionsweise von KI nur schwer. Vereinfachen Sie die Erklärung und konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Punkte.

  2. Mangelndes Vertrauen:
    Klienten könnten skeptisch gegenüber der Nutzung von KI sein. Stellen Sie sicher, dass Sie die menschliche Kontrolle und die Sicherheitsmaßnahmen betonen.

  3. Verständlichkeit der Informationen:
    Verwenden Sie eine klare und einfache Sprache, die auch für Personen ohne technisches Vorwissen verständlich ist.

Praktische Maßnahmen für Ihre Praxis
Um die Transparenzpflichten des AI Acts zu erfüllen, sollten Sie folgende Maßnahmen in Ihrer Praxis umsetzen:

  • Erstellung von Informationsmaterialien:
    Erstellen Sie Einwilligungsformulare, Informationsblätter und Aushänge, die alle relevanten Informationen enthalten.

  • Schulung des Praxispersonals:
    Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter in der Lage sind, Patienten über den KI-Einsatz aufzuklären.

  • Technische Dokumentation:
    Dokumentieren Sie, wie das KI-System funktioniert, welche Daten verarbeitet werden und welche Sicherheitsmaßnahmen implementiert sind.

  • Regelmäßige Überprüfung:
    Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Informationen aktuell und verständlich sind.


Die Transparenzpflichten des AI Acts erfordern, dass Sie Ihre Patienten und Klienten umfassend über den Einsatz von KI-Systemen informieren. Eine transparente Kommunikation stärkt das Vertrauen und sorgt dafür, dass gesetzliche Anforderungen eingehalten werden. Durch klare Informationsmaterialien, persönliche Aufklärung und regelmäßige Überprüfung können Sie sicherstellen, dass Ihre Praxis den Vorgaben entspricht.

Dieser Artikel ersetzt keine Rechtsberatung und auch keinen Gang zu einem Spezialisten, wie Steuerberater oder Anwalt.